Datenschutz Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen
Rechtliche Information
Die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen erhebt, verwendet und speichert Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) der Bundesrepublik Deutschland und der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nachfolgend erhalten Sie Informationen über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und Verwendung.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen nimmt den Schutz der Daten der Nutzer („Nutzer“ oder „Sie“) auf der Website und/oder der mobilen Website-Version von www.ra-grasemann.de (zusammen: „digitale Assets“) sehr ernst und verpflichtet sich, die Informationen, die Nutzer in Verbindung mit der Nutzung der digitalen Assets zur Verfügung stellen, zu schützen. Des Weiteren verpflichtet sich die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen, Ihre Daten gemäß anwendbarem Recht zu schützen und zu verwenden. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert die Praktiken in Bezug auf die Erfassung, Verwendung und Offenlegung Ihrer Daten durch die Nutzung der digitalen Assets, wenn Sie über Ihre Geräte auf die Dienste zugreifen. Lesen Sie die Datenschutzrichtlinie bitte sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie die Praktiken in Bezug auf Ihre Daten vollumfänglich verstehen, bevor Sie die Dienste verwenden. Wenn Sie diese Richtlinie gelesen, vollumfänglich verstanden haben und nicht mit unserer Vorgehensweise einverstanden sind, müssen Sie die Nutzung der digitalen Assets und Dienste einstellen. Mit der Nutzung der Dienste erkennen Sie die Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie an. Die weitere Nutzung der Dienste stellt Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzrichtlinie und allen Änderungen daran dar.
Die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen weist darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
KANZLEI GRASEMANN, KOHN & KOLLEGEN
Ringstraße 21
69168 Wiesloch
Tel.: 06222/510-11 und -12
Fax: 06222/510-13
info@ra-grasemann.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an info@ra-grasemann.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, wird die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.
Datenschutzrichtlinie
In dieser Datenschutzrichtlinie erfahren Sie
1.1 Wie Daten gesammelt werden
1.2 Welche Daten erfasst werden
1.2.1 Cookies
1.2.2 Anfrage per E-Mail oder Telefon
1.3 Warum diese Daten erfasst werden
1.4 An wen die Daten weitergegeben werden
1.5 Wo die Daten gespeichert werden
1.6 Wie lange die Daten vorgehalten werden
1.7 Wie die Daten geschützt werden
1.8 Wie mit Minderjährigen umgegangen wird
1.9 Welche Rechte Sie bezüglich Ihrer Daten haben
1.10 Welche Social Media-Kanäle benutzt werden
1.11 Welche Analyse-Dienste benutzt werden
1.12 Wie Google Maps genutzt wird
1.13 Wie Google Web Fonts genutzt werden
1.14 Welches Website-System und Dienstleister benutzt werden
2. Aktualisierungen oder Änderungen der Datenschutzrichtlinie
1.1 Wie Daten gesammelt werden
Nachstehend sind die wichtigsten Methoden aufgeführt, die zur Sammlung von Daten verwendet werden:
Datenerfassung bei der Nutzung der Dienste. Wenn Sie die digitalen Assets besuchen und Dienste nutzen, können die Nutzung, Sitzungen und die dazugehörigen Informationen gesammelt, erfasst und gespeichert werden.
Erfassung von Daten, die Sie uns selbst zur Verfügung stellen, beispielsweise, wenn Sie über einen Kommunikationskanal direkt Kontakt aufnehmen (z. B. eine E-Mail mit einem Kommentar oder die Nutzung eines Kontaktformulars).
Datenerfassung aus Drittquellen.
Erfassung von Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, wenn Sie sich über einen Drittanbieter wie Facebook oder Google bei den Diensten anmelden.
1.2 Welche Daten werden erfasst
Nachstehend erhalten Sie einen Überblick über die Daten, die erfasst werden können:
Nicht identifizierte und nicht identifizierbare Informationen, die über die Nutzung der Dienste gesammelt werden („nicht personenbezogene Daten“). Nicht personenbezogene Daten lassen keine Rückschlüsse darauf zu, von wem sie erfasst wurden. Nicht personenbezogene Daten, die erfasst werden, bestehen hauptsächlich aus technischen und zusammengefassten Nutzungsinformationen (z.B. Browsing- und Clickstream-Aktivitäten von Besuchern und Nutzern bezüglich der Serviceleistungen, Sitzungs-Heatmaps und Scrolls, nicht identifizierenden Daten bezüglich Gerät, Betriebssystem, Internetbrowser, Bildschirmauflösung, Sprach- und Tastatureinstellungen, Internet-Anbieter, Verweisungs-/Exit-Seiten, Datum/Zeitstempel usw. des Nutzers oder Besuchers).
Individuell identifizierbare Daten, d.h. Daten, die eine Person identifizieren bzw. die Identifizierung einer Person mit überschaubarem Aufwand ermöglichen oder privater oder sensibler Natur sind („personenbezogene Daten“). Die von uns erfassten personenbezogenen Daten bestehen hauptsächlich aus Kontaktdaten (beispielsweise E-Mail-Adresse oder Telefonnummer), Daten bezüglich einer Browser- oder Nutzungssitzung (IP-Adresse, geographischer Standort und/oder eindeutige Kennung des Endgeräts), Daten bezüglich in Verbindung stehender Konten Dritter (wie beispielsweise die E-Mail-Adresse oder der Nutzername für ein in Verbindung stehendes PayPal-, Google- oder Facebook-Konto), Schriftverkehr und jeglichen sonstigen personenbezogenen Daten, die von Besuchern und/oder Nutzern durch deren Zugriff auf und/oder Nutzung der Serviceleistungen zur Verfügung gestellt werden. Um jeglichen Zweifel auszuschließen – jegliche nicht personenbezogenen Daten, die mit personenbezogenen Daten verbunden oder verknüpft werden (beispielsweise um die Serviceleistungen zu verbessern), werden als personenbezogene Daten betrachtet und behandelt, insoweit eine solche Verbindung oder Verknüpfung besteht.
Wenn Sie als Besucher oder Nutzer der Website Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen sind und Anfragen oder Fragen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich an info@ra-grasemann.de.
Personenbezogene Daten von Besuchern der Website Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen können von dem eingesetzten CMS-System WordPress und dessen autorisierten angeschlossenen Unternehmen und Dienstleistern verwaltet, verarbeitet und gespeichert werden, wenn dies für die ordnungsgemäße Bereitstellung der Serviceleistungen erforderlich ist und/oder auch vom Gesetzgeber gefordert wird, siehe 1.14.
1.2.1 Cookies
1. Was ist ein Cookie
Unsere Website verwendet so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party- Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
2. Warum werden Cookies verwendet
Cookies und ähnliche Technologien werden für unterschiedliche Zwecke verwendet, beispielsweise: i) aus Sicherheitsgründen und zum Schutz vor Betrug sowie um Cyber-Angriffe zu erkennen und zu verhindern; ii) um Ihnen die Dienste, die Sie ausgewählt haben zur Verfügung stellen zu können; iii) um die Performance, den Betrieb und die Wirksamkeit der Dienste zu überwachen und zu analysieren und iv) um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern.
Die meisten der verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Persistent Cookies (permanent/gespeichert) dagegen werden auf Ihrer Festplatte gespeichert, bis diese ablaufen (d. h. basierend auf deren Ablaufdatum), oder Sie diese löschen (wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser so einzustellen, dass diese nach Schließen der Website auf Ihrem Computer nicht gespeichert bzw. diese gelöscht werden). Diese Cookies werden verwendet, um Informationen auf Basis der verwendeten IP Adresse zu sammeln, wie Websurfing-Verhalten oder Bevorzugungen einer bestimmten Website.
3. Cookie-Übersicht
Essenzielle Cookies
Cookies von WordPress
wordpress_test_cookie: Dieses Cookie ermittelt, ob die Verwendung von Cookies im Browser deaktiviert wurde. Speicherdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung (wird beim Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht). Gültigkeit: Session
PHPSESSID: Dieses Cookie speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen dieser Website, die auf der PHP-Programmiersprache basieren, vollständig angezeigt werden können. Speicherdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung (wird beim Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht). Gültigkeit: Session
wordpress_logged_in: Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten für andere Seitenbesucher nicht. Gültigkeit: Session
Wp-settings-1: Speichert die Benutzervorlieben. Gültigkeit: 1 Jahr
Wp-settings-time-1: Speichert die Benutzervorlieben. Gültigkeit: 1 Jahr
Cookies von ra-grasemann.de
AMP_3573fa11b8: Gültigkeit: 1 Jahr
Server-Log-Dateien
Die Domain, Datenbanken, Dateien, Mails und Inhalte werden gehostet von
STRATO AG
Otto-Ostrowski-Straße 7
10249 Berlin
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Es werden Zugriffs-Logfiles und Fehler-Logfiles auf dem Server gespeichert. Diese Logfiles enthalten die IP Adresse des Besuchers, und damit personenbezogene Daten. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Essenzielle Cookies bei STRATO sind Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind. Sie sind notwendig, um Funktionen wie z.B. die Navigation zu ermöglichen. Diese Cookies benötigen keine vorherige Zustimmung des Benutzers.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.
Die Verwendung von STRATO erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
4. Ihre Optionen
Um mehr über Cookies zu erfahren, u.a. wie man erkennt, welche Cookies gesetzt wurden und wie man sie verwaltet, löscht und blockiert, besuchen Sie http://www.aboutcookies.org:
Cookies kontrollieren: https://www.aboutcookies.org/how-to-control-cookies/
Cookies löschen: https://www.aboutcookies.org/how-to-delete-cookies/
Alternativ ist es auch möglich, dass Ihr Browser Cookies grundsätzlich blockiert. Dazu müssen Sie die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser entsprechend ändern. Sie können diese Einstellungen normalerweise im Menü Ihres Browsers unter „Optionen“ oder „Präferenzen“ finden.
Bitte beachten Sie, dass das Löschen der Cookies oder die Deaktivierung zukünftiger Cookies oder Tracking-Technologien zur Folge haben kann, dass bestimmte Bereiche oder Funktionen der Dienste für Sie nicht mehr zur Verfügung stehen oder Ihr Nutzererlebnis anderweitig beeinträchtigt wird.
Die folgenden Links können nützlich sein, oder Sie können die Option „Hilfe“ in Ihrem Browser aufrufen:
Cookie-Einstellungen in Firefox
Cookie-Einstellungen in Internet Explorer
Cookie-Einstellungen in Google Chrome
Cookie-Einstellungen in Safari (OS X)
Cookie-Einstellungen in Safari (iOS)
Cookie-Einstellungen in Android
Um die Verwendung Ihrer Daten durch Google Analytics auf allen Websites abzulehnen und zu verhindern, lesen Sie die folgenden Anweisungen: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
1.2.2 Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei der Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen gespeichert und verarbeitet. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf dem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei der Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
1.3 Warum werden Daten erfasst
Die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen kann Ihre Daten für folgende Zwecke verwenden:
– um Dienste zur Verfügung zu stellen und zu betreiben;
– um Dienste zu entwickeln, anzupassen und zu verbessern;
– um auf Ihr Feedback, Ihre Anfragen und Wünsche zu reagieren und Hilfe anzubieten;
– um Anforderungs- und Nutzungsmuster zu analysieren;
– für sonstige interne, statistische und Recherchezwecke;
– um Möglichkeiten zur Datensicherheit und Betrugsprävention verbessern zu können;
– um Verstöße zu untersuchen und Bedingungen und Richtlinien durchzusetzen sowie um dem anwendbaren Recht, den Vorschriften bzw. behördlichen Anordnungen zu entsprechen;
1.4 An wen werden diese Daten weitergegeben
Die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen kann Ihre Daten an dessen Dienstleister weitergeben, um Dienste zu betreiben (z. B. Speicherung von Daten über Hosting-Dienste Dritter, Bereitstellung technischer Unterstützung usw.).
Die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen kann Ihre Daten auch unter folgenden Umständen offenlegen: (i) um rechtswidrige Aktivitäten oder sonstiges Fehlverhalten zu untersuchen, aufzudecken, zu verhindern oder dagegen vorzugehen; (ii) um die Rechte auf Verteidigung zu begründen oder auszuüben; (iii) um die Rechte, Eigentum oder persönliche Sicherheit sowie die Sicherheit der Nutzer oder der Öffentlichkeit zu schützen; (iv) im Falle eines Kontrollwechsels bei der Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen oder bei einem verbundenen Unternehmen (im Wege einer Verschmelzung, des Erwerbs oder Kaufs (im Wesentlichen) aller Vermögenswerte u. a.); (v) um Ihre Daten mittels befugter Drittanbieter zu erfassen, vorzuhalten und/oder zu verwalten (z. B. Cloud-Service-Anbieter), soweit dies für geschäftliche Zwecke angemessen ist; (vi) um mit Drittanbietern gemeinsam an der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses zu arbeiten. Zur Vermeidung von Missverständnissen weist die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegendarauf hin, dass nicht personenbezogene Daten nach eigenem Ermessen an Dritte übermitteln bzw. weitergeben oder anderweitig verwenden können.
1.5 Wo werden Daten gespeichert
Nicht personenbezogene und personenbezogene Daten werden in den zertifizierten Rechenzentren von Strato in Deutschland gespeichert.
1.6 Wie lange werden die Daten vorgehalten
Bitte beachten Sie, dass die erfassten Daten so lange aufbewahrt werden, wie es für die Bereitstellung der Dienste, zur Einhaltung der gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen gegenüber Ihnen, zur Beilegung von Streitigkeiten und zur Durchsetzung der Vereinbarungen erforderlich ist. Die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen kann unrichtige oder unvollständige Daten jederzeit nach eigenem Ermessen berichtigen, ergänzen oder löschen. Sie haben das Recht, eine Auskunft über die Verwendung ihrer personenbezogenen Daten anzufordern und diese löschen zu lassen: info@ra-grasemann.de.
1.7 Wie werden Daten geschützt
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Der Hosting-Dienst für die digitalen Assets stellt die Online-Plattform zu Verfügung, über die Ihnen die Dienste angeboten werden. Ihre Daten können über die Datenspeicherung, Datenbanken und allgemeine Anwendungen des Hosting-Anbieters gespeichert werden. Er speichert Ihre Daten auf sicheren Servern hinter einer Firewall und er bietet sicheren HTTPS-Zugriff auf die meisten Bereiche seiner Dienste. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Ungeachtet der von der Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen und dessen Hosting-Anbieter ergriffenen Maßnahmen und Bemühungen kann und wird die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen keinen absoluten Schutz und keine absolute Sicherheit der Daten garantieren, die Sie hochladen, veröffentlichen oder anderweitig an die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen oder andere weitergeben. Aus diesem Grund möchte die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen Sie bitten, sichere Passwörter festzulegen und der Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen oder anderen nach Möglichkeit keine vertraulichen Informationen zu übermitteln, deren Offenlegung Ihnen Ihrer Meinung nach erheblich bzw. nachhaltig schaden könnte. Da E-Mail und Instant Messaging nicht als sichere Kommunikationsformen gelten, bittet die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen Sie außerdem, keine vertraulichen Informationen über einen dieser Kommunikationskanäle weiterzugeben.
1.8 Wie wird mit Minderjährigen umgegangen
Die Dienste sind nicht für Nutzer bestimmt, die noch nicht die gesetzliche Volljährigkeit erreicht haben. Die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen wird wissentlich keine Daten von Kindern erfassen. Wenn Sie noch nicht volljährig sind, sollten Sie die Dienste nicht herunterladen oder nutzen und der Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen keine Informationen zur Verfügung stellen.
Die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen behält sich das Recht vor, jederzeit einen Altersnachweis zu verlangen, damit überprüft werden kann, ob Minderjährige die Dienste nutzen. Für den Fall, dass die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen Kenntnis davon erlangt, dass ein Minderjähriger die Dienste nutzt, kann die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen diesen Nutzern den Zugang zu den Diensten untersagen und ihn sperren, und die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen kann alle gespeicherten Daten über diesen Nutzer löschen. Sollten Sie Grund zu der Annahme haben, dass ein Minderjähriger Daten an die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen weitergegeben hat, nehmen Sie bitte, wie unten erläutert, Kontakt zu uns auf.
1.9 Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten
Die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen verwendet Ihre personenbezogenen Daten nur für die in der Datenschutzrichtlinie festgelegten Zwecke und nur, wenn die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen davon überzeugt ist, dass:
– die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist, um einen Vertrag zu erfüllen oder zu schließen (z. B., um Ihnen die Dienste selbst oder Kundenbetreuung bzw. technischen Support bereitzustellen);
– die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist, um entsprechenden rechtlichen oder behördlichen Verpflichtungen nachzukommen, oder
– die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist, um berechtigte geschäftliche Interessen zu unterstützen (unter der Maßgabe, dass dies jederzeit in einer Weise erfolgt, die verhältnismäßig ist und Ihre Datenschutzrechte respektiert).
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
– Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
– Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
– Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
– Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
– Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
– Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.
Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Rechte nicht uneingeschränkt gültig sind und die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen eigenen berechtigten Interessen und regulatorischen Anforderungen unterliegen können. Wenn Sie allgemeine Fragen zu den von der Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen erfassten personenbezogenen Daten und deren Verwendung haben, wenden Sie sich bitte an die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen. Im Zuge der Bereitstellung der Dienste können Daten grenzüberschreitend an verbundene Unternehmen oder andere Dritte und aus Ihrem Land/Ihrer Rechtsordnung in andere Länder/Rechtsordnungen weltweit übertragen werden. Durch die Nutzung der Dienste stimmen Sie der Übertragung Ihrer Daten außerhalb des EWR zu.
Wenn Sie im EWR ansässig sind, werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Standorte außerhalb des EWR übertragen, wenn die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen davon überzeugt ist, dass ein angemessenes oder vergleichbares Niveau zum Schutz personenbezogener Daten besteht. Die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen wird geeignete Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen über angemessene vertragliche Vereinbarungen mit Drittparteien verfügt, um zu gewährleisten, dass entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, so dass das Risiko einer unrechtmäßigen Nutzung, Änderung, Löschung, eines Verlusts oder Diebstahls Ihrer personenbezogenen Daten minimiert wird und dass diese Drittparteien jederzeit in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen handeln.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen wenden oder über info@ra-grasemann.de kontaktieren.
1.10. Soziale Medien
Wir verzichten (!) auf unserer Website zum Schutz Ihrer Daten auf Social Media Plugins (Share und Like Buttons).
1.11 Analyse-Dienste für die digitalen Assets
Der Besuch unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten wie Namen, Postadresse, Emailadresse, Telefonnummer, etc. möglich. Der Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen ist der Wert Ihrer persönlichen Daten bewusst und verzichtet deshalb auf der Website auf ein Besucherdatenanalysetool (z.B. Google Analytics).
1.12 Google Maps
Um zu verhindern, dass durch Aufruf unserer Website automatisch Daten an Google übertragen werden, hat die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen Google Maps nicht direkt in die Website. Sobald Sie auf den Button „Routenplaner“ klicken, werden Sie in einem neuen Browserfenster an Google Maps weitergeleitet und erst dann trackt Google Ihre Daten. Bitte nutzen Sie diesen Link nur dann, wenn Sie mit den Nutzungsbedingungen von Google Maps einverstanden sind. Die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie hier: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
1.13 Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
1.14 Website-System und Dienstleister
Wir haben im Rahmen unseres berechtigten Interesses an einem technisch einwandfreien Online-Angebot und seiner wirtschaftlich-effizienten Gestaltung und Optimierung gem. Art.6 Abs. 1 lit.f DSGVO diese Website mit dem CMS-System WordPress erstellt. Das WordPress-Hosting erfolgt durch die STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin. Die vollständige Datenschutzerklärung von STRATO finden Sie unter https://www.strato.de/datenschutz/
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Ein ADV-Vertrag liegt vor und kann auf Anfrage eingesehen werden.
Welches Barrierefreiheit Menü wir benutzen
Auf unserer Website stellen wir ein Barrierefreiheit Menü von UserWay bereit. UserWay sammelt keine personenbezogenen Daten über unsere Website-Benutzer. Solche Informationen sind für UserWay unsichtbar und werden daher nicht gesammelt und können von UserWay auch unter Zwang nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn Sie sich ausführlich über die Datenschutzrichtlinie von UserWay informieren möchten, dann öffnen Sie folgenden Link https://userway.org/privacy/ auf einer neuen Browserseite.
Durch den Zugriff auf unsere Website bzw. die Nutzung von jeglichen Website-Serviceleistungen erklären Sie sich mit dieser Datenschutzrichtlinie, einschließlich der Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie vorstehend definiert und erläutert, einverstanden.
2. Aktualisierungen oder Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 22.05.2025.
Die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen kann diese Datenschutzrichtlinie nach eigenem Ermessen von Zeit zu Zeit überarbeiten, die auf der Website veröffentlichte Version ist immer aktuell (siehe Angabe zum „Stand“). Die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen bittet Sie, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Bei wesentlichen Änderungen wird die Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen einen Hinweis dazu auf der Website veröffentlichen. Wenn Sie die Dienste nach erfolgter Benachrichtigung über Änderungen auf unserer Website weiter nutzen, gilt dies als Ihre Bestätigung und Zustimmung zu den Änderungen der Datenschutzrichtlinie und Ihr Einverständnis an die Bedingungen dieser Änderungen gebunden zu sein.
Wir unterstützen Sie sehr gerne in Ihrem Anliegen. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Telefon
06222 / 510-11 und -12
Adresse
Kanzlei Grasemann, Kohn & Kollegen
Ringstraße 21
69168 Wiesloch